Bürgerliste Schärding

Mobilität


Das von der Bundesregierung vereinbarte Ziel der Klimaneutralität bis 2040 setzt nicht nur den massiven Ausbau erneuerbarer Energie, sondern eine ebenso drastische Reduktion des derzeitigen Energieverbrauchs voraus.

Dies bedeutet eine
Verkehrswende, die im Lokalbereich Fußgänger-und Radwegen Vorrang einräumt und im Fernverkehr gemeinschaftliche Lösungen fördert.

Details: alle Fenster öffnen Alle Fenster schliessen
  • Ausbau der Radwege

    Alltagsradfahren

    Ein Radwegenetz als Bedingung für Alltagsradfahren. Sichere und schnelle Radwege ohne Barrieren.

    Eine billige Lösung für den Ausbau des Wegenetzes ist die Aufhebung sinnfreier Verkehrsbeschränkungen.

    Um das Radfahren sicherer, schneller und damit auch attraktiver zu machen fordern wir für die Linzerstrasse und andere Strassenteile der Stadt einen durchgängig und auffällig markierten Radfahrstreifen.

    Zum Vergrößern auf Fotos klicken. Fotos: BLS


    Doblbachbrücke

    Seit Jahren versuchen wir dieses Hindernis durch eine Rampe zu ersetzen.

    Gespräche mit Grundeigentümer (ÖBK) und Land Oberösterreich signalisieren Zustimmung und erhebliche Förderung einer Umsetzung. Mit unserem Sitz im Gemeinderat muss es endlich gelingen, diese Gefahrenstelle zu beseitigen!

    Zum Vergrößern auf Fotos klicken. Fotos: BLS


    Neue Innbrücke

    Erfolg durch Hartnäckigkeit!

    Die Hartnäckigkeit von Ing. Richard Armstark und die dadurch entstandene Berichterstattung durch die „KRONENZEITUNG“ führten letztendlich zum Erfolg.

    Der lange Zeit durch Container verstellte Geh/Radweg ist nun endlich wieder frei passierbar!

    Zum Vergrößern auf Fotos klicken. Fotos: BLS

  • Alternativen für den Fernverkehr

    Ein Fernziel selbstbestimmter Mobilität ist ein Carsharing Angebot für Schärding. Vorbild dafür kann das entsprechende Angebot "Mühlferdl" im Mühlviertel sein.

    https://www.muehlferdl.at

    Für eine günstige Bahnverbindung in die Landeshauptstadt kann die Stadtgemeinde das Schnupperticket zur Verfügung stellen.


    Viele Gemeinden bieten diese Gelegenheit, auf das Auto zu verzichten und günstig mit der Bahn nach Linz zu fahren. In Schärding wurde das Angebot in der Vergangenheit aus organisatorischen Gründen eingestellt. Bürgerlisten Mitglied Josef Rumpl nützte die Gelegenheit der wieder eingeführten Bürgersprechstunde vor der Gemeinderatssitzung, um für eine Neuauflage des Tickets einzutreten und präsentierte praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Das Thema wird im zuständigen Ausschuss behandelt werden.

    Wie funktioniert das Schnupperticket?
    Gemeinden kaufen die Schnuppertickets beim Oberösterreichischen Verkehrsbund an und verleihen sie an ihre Bürger. Für eine Gebühr von etwa 7 Euro pro Tag können diese mit dem Schnupperticket mit dem Zug bis nach Linz fahren und dort auch alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Am Abend ist das Ticket zeitgerecht zurückzugeben.

    Lesen Sie hier einen Bericht der Bezirksrundschau.


Bürgerliste Schärding (BLS)
Unterer Stadtplatz Nr. 8 / A4780 Schärding
Initiator: Ing. Richard Armstark
Email: richard.armstark@armstark.com
Tel. +43 69915871527

Kontoverbindung
Bürgerliste Schärding
RB Region Schärding
AT83 3445 5000 0673 9163

Die Website wurde am %(last_mod)% aktualisiert.


© 2021 Bürgerliste Schärding
Layout & technische Umsetzung
BRAINBOXX Högl e. U. - Digitale Dienste